Hallo zusammen,
heute startet unsere neue Reihe mit dem Titel "agorum core Spotlight". Wie der Name schon sagt wird in dieser Reihe eine Funktion innerhalb von agorum core oder Thematik nochmal etwas genauer vorgestellt. Mit der kürzlich veröffentlichten Version 11.0 von agorum core wurden auch eine Menge neuer und nützlicher Funktionen in die agorum Welt eingeführt. Zum Start der agorum core Spotlight-Reihe geht es heute also um eine der heißesten Funktionen der neusten agorum core Version: den agorum core template manager.
Mit dem agorum core template manager können vorgefertigte Basistemplates in Kundentemplates verwandelt werden und direkt auf dem System installiert werden. Es können spezifische Kundenprojekte generiert und auf dem Kundensystem installiert werden.
Um den Entwicklungsprozess des agorum core template managers zu veranschaulichen, haben wir direkt beim agorum-Entwicklerteam nachgefragt:
Zitat von Jan Joshua Jäger | EntwicklungAlles anzeigenDas Plugin ist entstanden durch einzelne Skripte und Funktionen der Projektumsetzer und Entwickler, die sie in der Entwicklung mit agorum core immer wieder benötigen.
Die Idee war also, das Vereinheitlichen von Tools und Hilfsmitteln, damit nicht jeder seine eigenen entwickelt. Einige Arbeitsschritte, die aufwendig zu Konfigurieren sind oder Zeit kosten, aber immer das gleiche Vorgehen benötigen, wurden automatisiert und vereinfachen somit den Alltag ungemein.
Zum Beispiel das Registrieren von aguila Widgets: dies hat vorher die manuelle Registrierung in der MetaDB benötigt, nun ist es im Plugin per Rechtsklick auf die JavaScript Datei erledigt.
Es gibt aber auch Funktionen, die es vorher noch gar nicht gab oder versteckt in einer alten Oberfläche waren, zum Beispiel das Entpacken von ZIP Dateien, um Testdaten nicht einzeln hochzuladen, diese können nun elegant per Rechtsklick entpackt werden.
Mittlerweile sind es so viele Funktionen und auch noch viele die geplant sind, dass wir das Plugin noch aufteilen möchten in eines für eher administrative Themen (z. B. die Plugin Erstellung, wie es der Name auch vorgibt) und eines für die reine Entwicklung.
Der agorum core template manager ist somit ein mächtiges Werkzeug innerhalb von agorum core. Mit ihm konnten wir viele Standards in der Entwicklung einführen, die vorher sehr viel Zeit gekostet haben und vor allem ineffizient waren. Gleichzeitig vereint der agorum core template manager aber auch neue Funktionen sowieso bereits vorhandene Funktionen in agorum core.
Die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung des agorum core template managers hat auch noch lange kein Ende genommen. Wie auch jede Funktion in agorum core möchten wir auch den agorum core template manager immer weiter verbessern, sodass er uns bei agorum, genauso wie allen hier bei agorum Community noch sehr viel Nutzen bringen wird.
Lasst uns gerne wissen wie ihr den agorum core template manager benutzt, wie zufrieden ihr mit ihm seid und was ihr euch in der Zukunft noch wünschen würdet. Wir freuen uns über jedes Feedback, aber auch über jede Frage.