Beiträge von volker.trotte

Als Gast kann das komplette Forum angesehen werden. Um selbst Beiträge oder Themen verfassen zu können, musst du dich erst registrieren.

    NorbertK

    Ich habe früher tatsächlich agorum auf postgresql und mit proxmox-virtualisiert betrieben.
    Zuletzt hatten wir auch einen Kunden, wo ZFS als Dateisystem interessant war und vielleicht auch wieder wird.

    Einzig mit originalem RedHat hatte ich noch nichts am Hut, aber mit CentOs, dass ja quasi ein kostenfreier "Fork" ist/war. Daher dürfte sich nichts großartig zwischen den beiden unterscheiden.

    Hallo Reinhard,

    wir verwenden tatsächlich i.d.R. strikt die Doku von agorum
    Nur den csr passen wir an, damit wir ein für Chrome gültiges SSL-Zertifikat bekommen.

    Code
    ./keytool -genkey -alias tomcat -keyalg RSA -keysize 2048 -keystore /root/.keystore
    ./keytool -certreq -alias tomcat -file request.csr -keystore /root/.keystore

    Hier müssen wir explizit das -alias tomcat mitführen.

    floriani

    Das Problem mit "verschwundenen" Portfreigaben ergibt sich utner Linux häufiger aus der Fall heraus, dass die getätigten Freigaben nur zur Laufzeit des Server gelten. Um diese zu dauerhaft zu speichern, bedarf es häufig (aber abhängig von der Firewalld) eines zweiten Kommandos - Nach dem Motto: Das ist die Regel, speichere diese dauerhaft.


    Beispiel:

    Um einen neuen Dienst zu einer Zone hinzuzufügen, steht folgender Befehl zur Verfügung:

    Code
    firewall-cmd --zone=public --add-service=https


    Um einen Dienst auch permanent hinzuzufügen, also auch beim Neustart von firewalld:

    Code
    firewall-cmd --zone=public --permanent --add-service=https


    (Auszug aus https://www.security-insider.d…und-einrichten-a-1071233/)

    Hallo Reinhard

    hast du eine Aktion im Supporttool ausgeführt, in deren Folge die Meldung "Unable to import certificate: Keystore was tampered with, or password was incorrect" auftrat?

    Wichtig im Sinne des SSL bei agorum ist, dass bei der manuellen "keystore"-Behandlung immer "tomcat" als alias für das Zertifikat zu verwenden ist.
    Weiterhin ist es so (meines Wissens nach), dass das CSR,d as agorum erstellt kein "SAN" (Subject Alternative Name) enthält. Damit wird das Zertifikat für chromium-basierte Browser (chrome, edge..) als ungültig angezeigt.
    Wir sind da bisher nur drum herum gekommen, in dem wir

    a) manuell ein eigenes csr erstellt haben

    b) direkt (ohne CSR) ein Zertifikat von der lokalen CA ausgestellt haben.


    Vielleicht hilft das ja?

    Zitat

    Aktuell teste ich pgadmin 4 zum Zugriff auf die Datenbank, bekomme aber keine Verbindung. Im Plesk-Datenbankserver ist für die PostgreSQL-Datenbank der Remote-Zugriff freigegeben. Im agorum Datenblatt steht nur localhost und Port 5432. Zudem möchte pgadmin den Namen einer "Wartungsdatenbank" haben (Standardname postgres). Ich denke die agorum-DB hat einen anderen Namen, der leider in Plesk nicht angezeigt wird. Kann es auch sein, das der Remote-Zugriff auf die Datenbank noch anderweitig freigegeben werden muss?.Das agorum core selbst gestoppt sein muss, ist logisch.

    Wie mysql hat auch postgres seine eigene "Standarddatenbank", die es selbst benötigt.

    Die Datenbank oder bei Postgress besser das "Schema" von agorum heisst immer "roi"

    Wenn du pgadmin4 verwendest, dann sicherlich von deinem Client aus, da kann dann natürlich nicht "localhost" als ip/dns verwendet werden.
    Vielmehr muss der die Server-IP angegeben werden, dazu muss noch einiges sichergstellt werden , damit eine remoteverbindung (von extern via pgadmin 4 auf den Server) auch klappen könnte.

    Besser kommst du, in dem du auf der shell dich direkt mit der Datenbank verbindest und dort dann z.B. einen pgdump zum Export der Daten anstößt.

    Wie gesagt, kannst du allerdings auch einfach die PostgressDatenbank kopieren und somit sichern - sofern die DB vorher gestoppt wurde.

    Bleibt die Sicherung der PostgreSQL-Datenbank. Bei deinem Link ist leider eine Anmeldung nötig, für die ich keine Zugangsdaten habe. Kann es sein, das dafür die Pro-Version nötig ist? Vielleicht ist die Lösung aber auch einfacher. Mir reicht die Datensicherung bei gestopptem agorum core. Wenn dann alle Dateien gesichert werden, ist dann nicht die DB automatisch mit gesichert? Oder habe ich da einen Denkfehler?

    floriani Wichtig ist in diesem Backupszenario vor allem, dass sowohl agorum als auch die Datenbank gestoppt ist - nur dann kann die Datenbank als solche kopiert und gebackupt werden. Statt zu kopieren, würde es auch ein richtiger Datenbankdump tun. Je nach dem was schneller ist (in beide Richtungen (Backup/Restore)) sollte der passende Weg gewählt werden. Wichtig ist ja auch, dass das System schnell wieder herstellbar ist (das sollte auf jeden Fall getestet werden!).


    Normalerweise schlagen wir eigentlich ein Backup der ganzen VM vor, da dies i.d.R. am leichtesten von der Hand geht (in beide Richtungen). Das wird vermutlich aber in diesem Kontext nicht so einfach machbar sein.
    Allerdings hätte es den Charme, dass dann halt auch der komplette Server gebackupt ist, mit allen Wordpress-Geschichten und dem Plesk.

    Kurz zusammengefasst:
    * Es gibt keine Standardoberfläche um Dokumente miteinander zu verknüpfen oder zu entknüpfen - es ist auch derzeit seitens agorum nicht gelpant so eine zu bauen.

    * Verknüpfen/Entknüpfen ist aktuell nur technisch über JS möglich.

    Hallo evgeninikolov ,

    ich nehme an, man verknüpft die Dokumenten programmtechnisch. Gibt es Bespiele oder Hinweise, wie man es machen kann?

    Ja, man kann die Dokumente per JS verknüpfen.
    Ein Beispiel und Erklärung findest du in der Doku zu common/objects.
    Bitte beachte den "Tipp"-Kasten:

    Zitat

    Nutzen Sie das Funktionspaar (link()/unlink(), add()/remove()) zusammen, um Objekte zu verschieben.

    Nutzen Sie eine der Funktionen link()/add(), um Dokumente zu verlinken.

    Nutzen Sie unlink()/remove(), um Verlinkungen zu entfernen.


    Wäre es möglich in Agorum Core Open das Kontextmenü zu Ändern, damit die Funktion wieder zu Aktivieren? Ich bin zwar neu bei Agorum, aber ich sehe, das ziemlich vieles konfigurierbar ist, was mich bei diesem DMS fasziniert.

    Ja, dass geht - ist aber meiner Meinung nach der Pro Version vorbehalten - oder annkatrin.goepfert ?




    Und, last but not least, wie könnte man als normalsterblicher, irgendwie Dokumente zusammenführen, wenn Verknüpfen per UI nicht mehr möglich ist?

    Solange es sich um PDFs handelt geht das durchaus (nur bei encrypted-PDFs natürlich nicht).

    Dazu bietet sich der Workflow-Knoten "agorum.object.pdf.organize.ui" an - ich bin mir aber grade unsicher, ob es workflow 3.0 in der open-Version gibt.

    Darin findet sich im Zweifel auch der Quellcode, um eigene PDF-behandlungen vornehmen zu können - aber das geht dann schon sehr tief in die Entwicklung rein.

    Hallo @evgeninikolov

    Die Funktion "verknüpfen" ist im Standard seitens agorum im Frontend nicht eingebaut, technisch aber sehr wohl möglich und wir als Dienstleister benutzen das auch regelmäßig, um verschiedene Dokumente (z.B. Rechnungen, Lieferscheine, Warenscheine usw.) miteinander zu verbinden, so dass die user schnell von Dokument a zu b kommen.

    Von daher ist es kein "Bug" sondern ein normales, allerdings technisches Feature.


    Interessant wird es erst wieder, wenn es darum geht, Dokumente zu "entknüpfen". Stand jetzt ist mir nicht bekannt, dass es dazu eine Oberfläche gäbe.

    Das müsste dann tatsächlich zunächst auf script-ebene gelöst werden oder eine Oberfläche gebaut werden.

    Das hier

    Zitat

    Port 8981 is already being used by another process (pid: 8668)

    Please choose a different port using the -p option.

    ist wohl das problem

    Das sagt, Port 8981 ist bereits belegt (den will solr benutzen).
    Da spricht dafür, das solr oder ein anderer Prozess, der den Port benutzt bereits läuft.
    Das müsste geprüft werden.


    Bei Debian können man das über

    Code
    netstat -tulpn | grep 8981

    versuchen.
    Da bekommt man dann alles zu sehen, was ggf. auf diesem Port läuft inklusive der pid.
    Dieser Prozess müsste dann genauer analysiert werden (wieso, weshalb, warum)

    PeterStrothmann

    Einen solchen Ansatz gab es seitens agorum mal (nur in der Pro-Variante) - wurde aber schon vor mehreren Jahren abgekündigt und verworfen.
    Das aktuelle Vorgehen ist, die Daten mit der vorhanden Ordnerstruktur ins agorum übertragen und dann den Netzlaufwerkpfad anzupassen.

    Ist nicht perfekt, geht aber auch mit der open-Variante.

    Fabian

    Wenn du dir das Thema Import/export genauer anschaust, dann stellst du fest, dass du via export.yml eine zip-Datei erstellen/herunterladen kannst.

    DIese kannst du ins git bringen. Entweder direkt die zip-Datei oder die entpackte Version der zip-Datei (wobei es ja nach export darin weitere zip-Dateien geben kann).

    Es gibt kleine Tools, mit denen sich auch zip-Dateien in Git vernünftig verwalten lassen können (Stichwort diff).
    Das ist die die einfachste, wenn gleich nicht eleganteste Methode.


    Es gibt noch weitere Möglichkeiten, die aber etwas aufwändiger sind.

    So könntest du z.B. per Netzlaufwerk und Visual Studio Code (oder einer beliebigen IDE) die Änderungen tracken und ans git anbinden.

    Majob oder NorbertK haben auch noch viel weitergehende Ansätze, die noch wesentlich tiefer gehen und komplexer sind.

    Hallo ihost,

    habe Sie auch schonmal das Originaldokument von Veeam ausprobiert?
    Unter https://www.veeam.com/wp-consi…ection-mysql-mariadb.html


    Woran sehen Sie, dass das Backup nicht geklappt hat? Kommt ein Fehler? Wenn ja, welche Fehlermeldung kommt?


    Grundsätzlich ist die Frage, ob ein Livebackup (agorum selbst wird nicht gestoppt) oder ein Coldbackup (agorum wird gestoppt) gemacht werden soll. Je nach dem sind ggf. weitere Dinge bei Einrichtung und Test eines Backup/Restore-Prozesses zu beachten (z.B. Backup/Restore von SolR etc.).