Beiträge von volker.trotte

Als Gast kann das komplette Forum angesehen werden. Um selbst Beiträge oder Themen verfassen zu können, musst du dich erst registrieren.

    There was an error starting agorum core:

    (conn=629) Table 'roi.NGFSDB' doesn't exist

    Hast du den Teil

    1. Passen Sie die folgenden Parameter in der Datei my.ini (Windows) oder in der Datei my.cnf (Linux) Datei im Bereich [mysqld] an. Den Speicherort finden Sie in der entsprechenden MariaDB- bzw. MySQL-Dokumentation.
      Code
      max_allowed_packet=2M (oder höher)
      Code
      lower_case_table_names=1
      Code
      transaction-isolation=READ-COMMITTED
      Code
      innodb_buffer_pool_size=800M
      bei größeren Datenbanken > 1 TB ist ein Wert von 12G - 20G empfohlen


    -----------------------

    Fehlt evtl. das
    lower_case_table_names=1

    ?

    Du musst zunächst den externen Datenbankserver erstellen und so einrichten, dass die agorumVM darauf zugriff hat.

    Sowohl netzwerktechnisch als auch rechtetechnisch im mariaDB.

    Es muss also möglich sein Verbindungen auf die DB-Instanz von einer anderen IP (von der agorum VM) als localhost/127.0.0.1 möglich sind.

    Dann startest du die Installation von agorum und wählst die externe Datenbank aus.

    Ich meine, dass hier dann eine Abfrage kommt (ip, port, user, password) kommt.


    Wenn alles passt, installiert agorum die roi-Datenbank in die DB-instanz auf dem externen Server und richtet die Datenbank selbst so ein, wie sie gebraucht wird.

    Wichtig ist dabei, dass die DB Instanz (die my.ini etc.) analog der Doku eingerichtet/konfiguriert wurde.

    Da ist mir tatsächlich gerade nichts bekannt, was es schon gäbe.
    Mann könnte aber sicherlich den Weg über java wählen und so das teil entpacken.

    Einen Ansatz für diese Implementation könnte vielleicht die Funktion "zip hier entpacken" geben.

    Hallo gvhf,

    hier ein passendes Script.

    (hab ich nicht getestet, sollte aber klappen)



    Die Bezeichnungen "ADMINDELETEONLY" und "RESTRICT_DELETE" stehen beide für dasselbe systemFlag mit der Nummer 4.

    Die Doku dazu findet sich hier

    Oh Mann, wie peinlich! Ja, natürlich muss die Webui im BROWSER aufgerufen werden - ich hatte wohl zu lange nicht mehr mit dem Programm gearbeitet.


    Herzlichen Dank für deine Hilfe!

    Super alles kommst du jetzt wieder ins agorum rein?

    Agorum ist bei mir nicht lokal installiert, daher kann ich es auch nicht im Browser aufrufen. Ich starte Virtualbox und starte dann darin die VM.


    Wäre eine lokale Installation denn vielleicht ein Lösungsansatz?

    Also es ist so:
    Wenn du dich auf die VM in virtualbox verbindest, dann meldest du dich an der VM (mit dem Betriebssystem Linux debian) an. Dort musst du immer (im Standard bzw. bei der demo Virtual Box Version) immer den user "root" mit dem Passwort "agorum" nehmen.

    Die VM stellt zugleich eine Weboberfläche bereit, mit der du agorum im Browser aufrufen kannst.

    Die entsprechende IP -Adresse (die du im Browser aufrufen musst) wird dir nach einem login in der VM textlich angezeigt (es ist die Ip-Adresse VM).


    Wenn du dann im lokalen Browser agorum (z.B. via 192.168.0.31) aufrufst, dann musst du (im Standard bzw. bei der demo Virtual Box Version) den user "roi" mit dem passwort "agorum" nutzen.

    Benutzername und Passwort musst du ggf. mit deinen eigenen Werten ersetzen.

    Frage:

    Wo sind die Passwörter abgelegt bzw. wie kann ich sie zurücksetzen?


    Die Passwörter sind natürlich (bis auf direkt nach der Installation in der HTML die auf Wunsch erzeugt wird) nicht im Klartext sicht, noch sind die Passwörter wieder herstellbar.
    Wie bei allen anderen System kannst du aber, so lange du entsprechende Zugriffsrechte auf die Datenbank hast, die Passwörter innerhalb der Datenbank neu setzen. Natürlich auch hier nicht im Klartext sondern (entsprechend der Vorgaben durch die agorum eigene Implementierung) verschlüsselt (also z.B. der md5, sha256 o.ä.).
    Welchen Verschlüsselungs-Algorithmus agorum verwendet, lässt sollte sich dem Open Source Quellcode entnehmen lassen.

    Alternativ kann man natürlich auch einfach das (bekannte, aber verschlüsselte) eines anderen users (z.B. demo) innerhalb der Datenbanktabelle kopieren und somit dem gewünschten user geben.
    Wichtig: in jedem Fall sollte

    a) agorum danach neugestartet werden und

    b) das Passwort innerhalb von agorum nochmal neu gesetzt werden.


    Das sind allgemein gültige Vorgehensweisen (auch in vielen anderen Softwareprojekten und z.b. bei Linux oder Windows), ein Passwort zurück- bzw. zu ersetzen, ohne dass jemals das Originalpasswort sichtbar wird.
    Ansonsten empfehle ich gerne Passwort Manager, um in Zukunft diese Probleme zu vermeiden.

    Leider habe ich noch nicht herausgefunden, wie sich die Schriftgröße der Benutzeroberfläche ändern läßt. Mit 10-12px sind die Schriften sehr klein. In den Webinar-Videos scheint mindestens 14-16px eingestellt zu sein. Die Hilfe https://agorumdocproxy.agorum.…0ecc/search_1738322256643 bringt mich auch nicht weiter, da die rechte Maustaste (für Element untersuchen) durch Agorum blockiert wird. Eine globale CSS-Definition mit

    Code
    * {
      font-size: 16px;
     }

    führt nur in einem Fenster der Anwendung zu einer Änderung.

    Wenn die rechte Maustaste (generell und auch bei allen anderen Seiten) blockiert ist, dann nutze zunächst F12 (in den meisten Browsern ist das so) um in die Entwicklerkonsole des Browsers zu kommen. Dort gibt es dann (z.B. in Chrome, Edge, Firefox..) eine separate Schaltfläche um in den "Element untersuchen"-Modus zu kommen.


    Generell empfiehlt es sich statt auch "px" zu setzen, Angaben in "em" zu verwenden. Diese berücksichtigen besser die clientspezifische Konfiguration eines jeden einzelnen Nutzers, die hier prozentuale Werte genutzt werden.

    @Orpheus

    Bedenke bitte, wenn du einen restore auf einem anderen Server machst, dann müssen auch die Drittprogramme (imagemagick, ghostscript, .Net Framework usw.) sowie ggf. gemachte Firewallanpassungen natürlich dort eingerichtet werden. Die PFade der 3. Programme sollten mit dem vom originalsystem übereinstimmen oder müssten dann im agorum angepasst werden.