Beiträge von annkatrin.goepfert
Als Gast kann das komplette Forum angesehen werden. Um selbst Beiträge oder Themen verfassen zu können, musst du dich erst registrieren.
-
-
Hallo Lily,
in dieser Doku liegen dir zur Nutzung passende Infos vor Eigenen (custom) JavaScript API Service erstellen
Unsere Api-Dokumentation selbst liegt dir auf der Startseite unserer Software vor. Melde dich dazu als Administrator an:
-
Wunderbar, das freut mich!
-
HI KStoehr,
nein, wir geben keine Hardwareempfehlungen aus. Wichtig ist nur, dass der Scanner "Scan-To-File" kann, um somit in ein SMB-Netzlaufwerk scannen zu können, was ja Standard in der Scan-Welt sein sollte 🤗
-
Hi zusammen,
gut, dass du nochmal Gegenfragen gestellt hast Majob. Ich muss zurück rudern! Es tut mir echt Leid, dass ich euch die Tage falsch geantwortet habe! Ich hatte ein ganz anderes Verständnis von unseren Systemflags!
Lasst mich euch korrekt abholen! Im Anschluss schaue ich auch nochmal unsere Dokumentation an, und korrigiere diese:
- Annahme 1:
- Ein Dokument besitzt keine Systemflags, aber ein Ablaufdatum
- Ergebnis: Sobald das Ablaufdatum abgelaufen ist, greift ein Cronjob (expirationAgent), der das Dokument löscht.
- Annahme 2:
- Ein Dokument ist Systemflags-technisch sehr strikt gesperrt und hat KEIN Ablaufdatum
- Ergebnis: Das Dokument behält auf ewig seine Systemflags, weil diese nicht entfernt werden können
- Annahme 3:
- Ein Dokument ist Systemflags-technisch sehr strikt gesperrt und hat EIN Ablaufdatum
- Ergebnis: Wenn das Ablaufdatum abgelaufen ist, können die Systemflags abgeändert werden! Selbst "NOTDELETE" und "NOTDELETELOCK". Das Dokument wird nicht automatisch gelöscht!! Bedeutet, dass die Systemflags durchaus aktiv sind. Das Dokument kann, wegen diesen also nicht gelöscht werden, aber ihr könnt als Admins / Entwickler die Flags zu, Beispiel entfernen oder abändern. Das liegt am abgelaufenen Ablaufdatum.
Mein Kollege oliver.schulze hat folgenden Tipp mir für euch mitgegeben:
ZitatMal angenommen ein Objekt ist SystemFlags-technisch sehr strikt gesperrt und hat ein Ablaufdatum. Sobald das Ablaufdatum erreicht/überschritten wurde, kann man das Flag wieder entfernen, sprich ab dann werden die SystemFlags wieder änderbar.
Solange aber das Ablaufdatum erreicht wurde und das Systemflag noch drauf ist, kann der ExpirationAgent das Objekt noch nicht löschen, erst wenn das SystemFlag entfernt wurde (was ja nur geht, wenn das Ablaufdatum überschritten ist).
Was auch noch geht: Das Ablaufdatum kann auch im "geschützten" Zustand verändert werden, aber nur zu einem höheren Ablaufdatum, nicht zu einem niedrigeren. Das heißt, man könnte einen "Worker" machen, der alle Objekte sucht, deren Standard-ExpiratiomDate überschritten ist und die via SystemFlag geschützt sind. In diesem Worker könnte man dann das SystemFlag entfernen und das normale Ablaufdatum auch entfernen.
- Annahme 1:
-
-
Hi JanR ,
entschuldige, dass wir uns noch nicht zurückgemeldet haben. Hier weiß ich leider nicht weiter, und habe es intern weitergereicht 🤗
-
Hallo Katrin Scheller ,
es ist genauso wie du beschrieben hast: Sobald du in der agorum core pro (das ist wichtig, in der open ist der Löschautomatismus nicht mit drin) mit einem Ablaufdatum arbeitest, werden deine Dokumente gelöscht.
-
Hallöchen KStoehr,
diese Aktionen sind mir unbekannt, und ich gehe schwer davon aus, dass diese individuell für euch eingerichtet worden sind. Öffne doch gerne mal den smart assistant Konfigurator, und gehe die kundenspezifischen Konfigurationen durch. Unter Aktionen findest du diese dann. Du kannst auch gerne anonymisierte Bilder hochladen, damit ich dich besser führen kann, sollte der Tipp dir aktuell noch nicht ausreichend sein 🤗
Was mir ebenfalls durch den Sinn geht: Wird docform für die Aktionen benötigt? "PDF Trim" oder "PDF-Seite löschen" klingen sehr danach 🤔 Öffnet sich denn bei Auswahl dieser das docform-trennen/split Modul?
-
Hallo ASK GmbH ,
deine Anfrage ist leider noch zu grob. Ich verstehe noch gar nicht, was du versuchst hast und bei welchem Vorgehen du diesen Fehler generierst. Kannst du bitte weitere Informationen gemäß unserer Supportvorlage angeben:
Versionsnummer:
Betriebssystem Server:
Betriebssystem Client:
Problembeschreibung/Frage:
Screenshots (falls vorhanden):
-
-
Hi JanR,
wir haben kein TimeOut, und somit keine Standardeinstellung. Wenn der Rechner z.B. zugeklappt wird, dann wird man natürlich ausgeloggt. Wie bei jeder Anmeldung via Browser. Aber wenn der PC an ist, und man einfach nur nicht in agorum aktiv ist, wird man nicht ausgeloggt.
Nehme ich gerne auf die wishlist mit auf 👍😄
-
-
Hallo JanR ,
das kann ich gut verstehen.
Übrigens: Es ist wahr, dass wir noch kein Video zum agorum client haben. Das nehme ich gerne mal auf meine Ideen-Liste - anbei eine Playlist mit der ich angefangen habe, die die Anwendung unserer Software via Best Practise Vorgehen zeigt: Wusstest du schon?
-
-
Hallo KStoehr ,
das ist eine gute Frage... Ich habe mir gleich einen Entwickler geschnappt, und auch hier leider nicht die Antwort auf deine Frage, die du hören möchtest, bekommen: Das geht leider nicht.
Erklärung:
- Es wäre möglich gewesen, wenn viele deiner Suchen in demselben AddOn der ASA-Konfig definiert worden wären. Innerhalb einer ASA-Konfig, ist die Reihenfolge, die im Konfigurator unter "Suche" definiert wird.
- Problem: Auch bei dieser Anpassung würde ein Update des Plug-ins deine Änderungen zerschießen -> also auch nicht empfehlenswert
- Die Anpassung eignet sich nur, wenn man Anpassungen in dem eigenen Konfigurationsprojekt vornehmen möchte
Aber (!) ich habe eine alternative Lösung - hoffentlich lacht diese dich und deinen Kunden an 😄 und es wäre eine Zwischenlösung, bis ihr irgendwann auf die 11er updated
Du kannst Suchen speichern! Anbei ein kleines, tonloses Video - die Erklärung folgt danach:
In dem Video wird die Suche "Organisation" gespeichert. Per Doppelklick kann diese Suche schnell geöffnet werden, ohne dass die Anwender sich durch die DropDown-Liste klicken müssen. Es ist somit keine vollständige Lösung, aber ein hoffentlich guter Kompromiss.
Bei der 11er wäre dies nochmal eine andere Einstellung. Hier kann der Anwender für sich meist genutzte Suchen in einen Schnellzugriff setzen, oder diese auch favorisieren, so dass nicht benötigte Suchen aus dem Blickfeld verschwinden. Das hilft dir in diesem Moment natürlich nicht weiter, stellt aber ein Lichtblick für die kommenden agorum core Versionen dar und dient rein für dich als Info.
-
Hallo JanR ,
ich bringe gerne Licht in die dunkle Fragen-Ecke 😉
Zum einen möchtest du gerne wissen, wozu der agorum client eigentlich da ist:
Wenn du mit unserer Weboberfläche arbeitest, kannst du in dieser zum Beispiel über den Explorer auf deine Dateien zugreifen. Dasselbe greift für unsere Suche:
Klickst du im Explorer nun ein Dokument, beispielsweise ein Word-Dokument, mit einem Doppelklick an, erwartest du in der Regel, damit sich dieses zum Bearbeiten öffnet. Dasselbe gilt für die Suche, sobald du den blau hervorgehobenen Dateinamen anklickst.
Word-Dokumente sind jedoch sehr spezifisch und benötigen zur Bearbeitung beispielsweise die Software Word. Diese liefern wir natürlich nicht mit aus. Daher setzen wir den agorum client ein.
Der agorum client ist die Schnittstelle zwischen der Weboberfläche agorum core und den Softwareprogrammen auf deinem Client.
- Klickst du ein Dokument per Doppelklick im Explorer an, triggert dies den agorum client.
- Der trickst dein Betriebssystem nun aus, und imitiert den Doppelklick über das verbundene SMB-Netzlaufwerk.
- Dadurch öffnet sich das Dokument aus agorum direkt in dem Bearbeitungstool deines Computers.
Der agorum client wird somit zur Bearbeitung von in agorum core liegenden Dokumenten benötigt. 😊
Nun zu deiner nächsten Frage:
Du wunderst dich, dass du im SMB-Netzlaufwerk nicht nach deiner in agorum core hinterlegten Beschreibung suchen kannst.
Für all die anderen, die sich diesen Forum-Eintrag anschauen, anbei eine Erklärung: Mein Beispieldokument hat eine Beschreibung erhalten:
Dieser für Anwender schön ersichtliche Text, wird als Metadatum auf dem Objekt gespeichert und ist in der Objekt-Info einzusehen:
Du kannst, je nach Konfiguration der Software weitere Informationen / Metadaten hinzufügen:
All diese Informationen liegen in der genutzten Datenbank von agorum core vor, und können wunderbar über unsere Suche in der Weboberfläche gefunden werden.
Je nach Konfigurationseinstellung ist es sogar möglich spezifische Filter einzurichten, die es erlauben, nach einem speziellen Metadatum zu suchen:
Beachte aber, dass diese Suche NUR in agorum core funktioniert, weil nur unsere Software diese Metadaten verarbeiten kann und Solr triggert. Das ist unser Suchindex.
Suchst du über das Netzlaufwerk, wie in deinem beschriebenen Fall, kannst du dabei nicht auf unsere internen Metadaten zugreifen. Die stehen Windows nicht zur Verfügung, sondern nur in unserer eigenen Software, genauso wie Solr.
Also ja, die Suche im Windows-Netzlaufwerk kann unsere Funktionalitäten aus technischen Gründen nicht abbilden. Das kann nur unsere Suche. Probiere es doch gerne mal aus, hier erhältst du mehr Informationen zu unseren Suchmöglichkeiten:
-
Hallo KStoehr ,
zuerst das Fazit: Es existiert keine elegante Lösung, wie du die Suche aus der Liste entfernst. Deswegen rate ich dir, sie drin zu behalten!
Erklärung:
Ich habe eben mal nachgeschaut, und herausgefunden, dass die smart assistant Konfiguration agorum core fill template - AddOn heißt.
Dort ist auch ein ACL hinterlegt: ACL_PAI_ASA_Standard_Address_
Dort ist die World-Gruppe hinterlegt, bedeutet eigentlich, dass du hierüber die Berechtigungen für die Suche setzen könntest. ABER dieses ACL findet nicht nur Verwendung bei dieser Suche, sondern greift auch bei der allgemeinen Adress-Einstellung. Daher rate ich dir, die Berechtigungen auf diesem ACL nicht abzuändern. Ich kann gerade nicht abwägen, wo du überall Einschränkungen aktivierst - aber es scheint einiges zu sein.
Wenn du es wirklich zwingend loswerden möchtest, würde ich die smart assistant Konfiguration anpassen und den ACL-Eintrag zum Beispiel ganz entfernen, speichern und exportieren. Dadurch müsste roi zwar noch die Suche sehen, aber kein Anwender mehr.
Das Problem bei diesem Kniff ist, dass bei einem update von dem Plug-in fill template deine Anpassung überschrieben wird! Du läufst hier also sofort in eine pflegeaufwändige Lösung hinein, die ich dir ebenfalls nicht empfehle.
-
Hi TimScha ,
ich habe das eben nachgestellt (agorum core Version 11.2.1.3) und der Plugin Version 3.0.21 vom Dokumentationssystem. Das Vorgehen wurde in einem Video erklärt, und dessen Inhalt leider nicht für die 11er übernommen. Daher konntest du es in der Doku nicht finden. Wir passen das an!
Das Vorgehen ist sehr leicht:
- Melde dich als Admin / roi in agorum core an.
- Öffne im Explorer den Pfad: Eigene Dateien/Administration/workspace/acds/chapter/
- Dort liegen dir die bereits vorhandenen Kapitel vor. Daher mein Tipp: Kopiere eines der bestehenden, füge es in denselben Ordner ein und passe dieses an.
- Das war es! Erstellst du jetzt ein neues Kapitel über das Kontextmenü Neu > Dokumentation - neues Kapitel steht dir dein neuer Eintrag zur Verfügung:
-
Hi frankdarwin ,
noch kurz eine Ergänzung zu meinem Kollegen. Dein Frank-User ist ein ganz normaler Anwender. Dieser sieht niemals die Konfigurationsoberflächen, wie der MetadatenDesigner. Du kannst daher entweder so arbeiten, wie aktuell vorliegend: Du nutzt deinen Frank-User, um ganz normal mit der Software zu arbeiten und um keine Konfigurationsdateien zu sehen, oder sensible Einstellungen vorzunehmen. Das ist übrigens eine von uns empfohlene Arbeitsweise, dadurch kannst du im normalen "Arbeitsalltag" keine ungewollten Änderungen vornehmen.
Möchtest du das nicht, dann kannst du deinen Frank-User auch zu einem Admin deklarieren: Das geht ganz einfach über die mitgelieferte Basic Archive-Funktion: Einen Benutzer ändern