Beiträge von annkatrin.goepfert

Als Gast kann das komplette Forum angesehen werden. Um selbst Beiträge oder Themen verfassen zu können, musst du dich erst registrieren.

    NEU: Adminschulung „4Admin | CoreControl“ jetzt auch als Onlinekurs

    Die neue agorum core Adminschulung „4Admin | CoreControl“ ist jetzt auch als Onlinekurs verfügbar! Flexibel lernen, direkt umsetzen – mit praxisnahen Inhalten, Experten-Support und vollem Zugriff auf alle Admin-Tools.

    Jetzt Einführungspreis sichern – nur bis 15.04.2025!


    Weitere Informationen findet ihr hier.


    Hallo amg ,


    Java bietet keine direkte Möglichkeit an TAR oder TGZ zu entpacken, deshalb liegt keine fertige Lösung für deinen Anwendungsfall vor.


    Optionen:

    • Einbindung einer eigenen Bibliothek
    • Einen Aufruf über ein externes Script vom Betriebssystem entwickeln. Solch ein Vorgehen setzen wir bei unseren Konvertern für Dokumente ein, um Ghostscript aufzurufen.

    Hallo Majob


    dein Anliegen lässt sich nicht umsetzen und widerspricht auch unserer Best Practise Empfehlung vom Kernteam: Erstelle einen zum Testen deines Workflows einen Testworkflow. Ja, es ist nicht der Weg den du aktuell vorziehst, aber mit der Art und Weise stellst du eben auch sicher, dass dein Subworkflow (sprich Knoten) korrekt aufgerufen und eingesetzt werden kann.

    Hallo zusammen,


    das Skript von volker.trotte ist super - dennoch möchte ich deine Frage "Also besser die flag Bezeichner nicht benutzen :(" kurz aufgreifen. In den Codes, die unser Projektteam, sowie Kernteam entwickeln, setzen wir aufgrund der besseren Lesbarkeit mittlerweile auf die flag Bezeichner: siehe Systemflags verwenden


    Die Nutzung der Zahlen fällt in unseren LowCode Bereich: Übersicht Systemflags (low level)


    Wenn du also lieber Begriffe einsetzen magst, tue das gerne: Systemflags per JavaScript setzen


    Dabei fällt mir auf, dass dein Codebeispiel nicht die zu setzenden "assignment operator |=" einsetzt:


    Code
    let objects = require('common/objects');
    let sysFlags = objects.SystemFlags;
    
    
    let objFolder = objects.find( '/agorum/roi/Files/Demo/Systemflag check.txt');
    
    
    objFolder.systemFlags |= sysFlags.RESTRICT_DELETE;


    Probiere es damit gerne nochmal aus


    Und wie volker.trotte korrekt angemerkt hat: RESTRICT_DELETE ist dasselbe wie Admindeleteonly 😉

    Hallo Orpheys ,


    es hat eine Weile gedauert, aber jetzt sind wir drauf gekommen - in den Einstellungen hat sich ein Schluckauf eingeschlichen:

    Wenn du die Haken hier rausmachst, kannst du mit deinem Dokumententyp und dem Datum als optional arbeiten und die Fehlermeldung erscheint nicht mehr:



    Das Verhalten habe ich intern weitergereicht.

    Hallöchen Orpheys / Dieter


    • Kann ich die Ansicht im Suchergebnis auf Zeilenbasiert umstellen
      • Nein, eine Wechselfunktion bietet unsere Software aktuell nicht an - Stattdessen müsste man seinen eigenen Suchfilter via JavaScript erzeugen und dort eine entsprechende Einstellung vornehmen
    • Wie kann ich mehrere gefundene Dateien markieren?
      • Wie im Explorer von Windows: STRG oder SHIFT-Taste gedrückt halten und mehrere Objekte markieren
    • Und kann ich in der Suchzeile Operatoren verwenden?
      • Was sind für dich Operatoren? Kontextmenü-Aktionen (Also Rechte Maustaste?)


    Viele Grüße

    Annkatrin / Anne

    Hallo Orpheys / Dieter,


    das von dir beschriebene Verhalten liegt an unserem eingesetzten Suchindex: Solr


    • Buchung_2025_irgendwas.pdf
      • Du suchst Buchung_2025_irgendwas.pdf: Deine Angabe ist vollständig
      • Du suchst Buchung_2025_ -> du erhältest kein Suchergebnis, weil das Wort (kein Leerzeichen enthalten: Buchung_2025_irgendwas.pdf) nicht vollständis hinterlegt worden ist. Im Grunde, so wie wenn du nach Buc suchen würdest. Auch das führt zu keinem Treffer, weil Solr davon ausgeht, dass du das Wort, so wie du es benötigst, ausschreibst.
        • Tipp: Setze WildCards wie * ein: Buchung_2025_* oder lasse die Unterstriche weg


    Zu deinem anderen Beispiel mit "Leeres Dokument" - hier fehlen mir deine genauen Sucheingaben 😉

    Hi Orpheys ,


    das klingt ja spitze! Wie großartig, dass ihr die Software euch so zu Nutze macht! Das freut mich sehr!


    Mhm.. die Antworten auf deine Fragen sind sehr subjektiv. Dem einen kann es nicht flach und grob genug sein, während andere Personen Strukturen als tolle Stütze empfinden, um sich besser zurechtzufinden und Dateien schnell zu finden. Ich habe festgestellt, dass Menschen, die viel mit Ordnerstrukturen arbeiten sich wohler mit einer tieferen / verschachtelteren Struktur fühlen als andere, die viel mit der Suche arbeiten.


    Zu kompliziert denkst du also auf keinen Fall. Die Frage ist eher:

    • Wie findet ihr euch am besten zurecht?
    • Welche Ordnerstruktur machen Sinn, damit ihr auch in ~2 Jahren (ich weiß nicht, wie lange deine Dokumente "leben" ehe sie archiviert werden - daher habe ich die Zahl einfach mal reingeworfen 😉) schnell zurechtfindet?
    • Nutzt ihr viel die Suche (was cool wäre, aber bedeutet man muss seine Gewohnheiten abändern, was nicht leicht ist) oder bevorzugt ihr Ordner?

    Und nicht zu vergessen: Man kann etwas auch "kaputt denken" und dadurch vieles komplizieren. Ich rate unseren Kunden gerne erstmal in die Testphase mit einer simplen Lösung zu gehen - Korrigieren kann man ja immer, und es ist echt schön etwas zu korrigieren von dem man selbst überzeugt ist und weiß, dass es einen Mehrwert bietet.


    Ich hoffe meine Inspiration hilft dir weiter 🤗

    Hallo Orpheys


    Zuerst ein kurzer Hinweis für die Community: Du sprichst gerade über das Plugin agorum core basic archive.


    In blau deine Gedanken und in schwarz meine Antwort/ Fragen 😉


    Zur Import / Bearbeitungsstruktur:

    Zitat

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist das Archiv lediglich dafür da, alte Dokumente, die nicht mehr oder nur selten bearbeitet werden abzulegen. Nein, das ist nicht der Fall. Du kannst das Archiv auch für aktuelle Dokumente einsetzen 😉 Immer davon abhängig was du erreichen möchtest. Denn du nutzt das basic archive, um deine Dokumente strukturiert ablegen zu können. Durch die Verschlagwortungsmöglichkeiten, kannst du diese dann besser finden.

    Es wird aber in der Doku davon gesprochen, dass der Scan in den Zentraleingang erfolgen sollte, damit andere User diesen ablegen können. Genau, die Idee ist, dass Anwender die entsprechenden Dokumente manuell ablegen und diese (eben zur besseren Findung) verschlagworten können.

    Ich erstelle nun eine Struktur, die nicht im acba liegt und für die aktuell im Umlauf und noch in Bearbeitung sind. Eine Art Work-Struktur. Ok 👍


    D.h. das was ich scanne (Rechnungen, Quittungen, Versorgerpreisinformationen etc.) kommt über den Zentraleingang in das Archiv. Die von mir angelegte Struktur findet sich dann in der Struktur des acba wieder, Die Dokumente, die noch in Bearbeitung sind und in den Ordner ausserhalb von acba sind, werden nach Abschluss dann mit "Verschlagwortung und Ablage" in das Archiv transferiert. Hier komme ich leicht durcheinander und bin mir unsicher, ob ich deinen Fluss verstehe:

    • Deine Work-Struktur liegt nicht unter Dateien/ agorum core basic archive. Du hast dir (so interpretiere ich das) einen Arbeitsbereich unter Dateien geschaffen, sagen wir mal "Dateien/Work"
    • Nun scannst du deine Work-Dokumente ein, die unter Dateien/ agorum core basic archive/Archiv - Zentraleingang eingehen
    • Und jetzt hänge ich, denn dann schreibst du "Die von mir angelegte Struktur findet sich dann in der Struktur des acba wieder" - aber zuvor hast du doch gesagt, dass diese nicht dort liegt - könntest du mir vllt mit Screenshots oder (Beispiel-)Pfadangaben dein Aufbau genauer erklären?



    Wiedervorlage: