Dieses Plugin ist ein Beispiel für einen koninuirlichen Import von Dateipaaren, bestehend aus der eigentlichen Datei und einer zugehörigen csv-Datei mit den zugehörigen Metadaten.
Das soll eine Schnittstelle zu einem Fremdsystem zeigen, das z.B. PDF-Dokumente erstellt und eine zugehörige csv-Datei erstellt mit den zugehörigen Metadaten.
Aufbau des Dateipaares: <Name>.<Extension> / <Name>.csv
Beispiel: file1.pdf / file1.csv
Also der basis Name ist immer der selbe, die Extension ist unterschiedlich. Was nicht geht, dass sie die Hauptdatei auch eine extension mit csv hat. Das müssen Sie dann anders lösen.
Die Dateiendung der Hauptdatei ist beliebig (bis dass es NICHT csv sein darf). Die csv-Datei muss immer mit .csv enden.
Bei den Beispieldateien (testdaten im Projekt) sind 7 Dateipaare. Eines der Datei-Paare hat einen Fehler in der csv-Datei. Die anderen 6 Dateipaare werden archiviert.
Ablauf siehe Prozess
Das Projekt nutzt folgende Bausteine:
<Typ> <Name> | <Beschreibung> |
Es gibt unter Dateien folgende Struktur:
In "Inbox" werden die Datenpaare abgelegt. Das ist der Eingangsordner für den Prozess. Dieser Ordner wird überwacht und jedes gefundene Datenpaar wird dann abgelegt.
Das Hauptdokument wird im Ordner Archive/<Jahr des Belegdatums>/<Monat des Belegdatums> abgelegt, die csv-Datei wird im Order Protocols/<Jahr des Belegdatums>/<Monat des Belegdatums> abgelegt.
Die Hauptdatei wird mit der CSV-Datei verknüft, so dass zwischen beiden dateien edine Beziehung besteht (ähnlich Mail und Mailanhang).
Auf die Hauptdatei werden die Metadaten gesetzt, die in der csv-Datei beschrieben werden. Es können hier unterschiedliche Belege übergeben werden, so dass nicht alle Metadaten, die definiert sind, auf jedem Dokument sitzen. Es werden nur die gesetzt, die in der csv-Datei angegeben sind.
<Systemvoraussetzungen und Abhängigkeiten von anderen Plugins>
<Leitfaden zur Installation und zum Betrieb der Konfiguration>
<Einstellungsmöglichkeiten für Data Handler für Zweitsysteme, CronJobs, MailAdapter, Gruppen und Benutzer, wichtige Verzeichnisse (z.B. Ziele für Scanner oder Netzwerkfreigaben)>
<Übersicht und Zusammenstellung der verwendete Komponenten für Entwickler, die mit dieser Konfiguration zu tun haben. Z.B. Beschreibungen zu Data Handler, CustomServices, Automatisierungen, Workflows etc..>
<Änderungen möglichst mit Bezug auf Anforderungen/Tickets oder Aufgaben aus dem PM. Gruppiert pro Release mit Versionsnummer (s. project.yml und Releasedatum)>
<Verbesserungen>
<Bugfixing>
<Breaking Changes/Obsoletes>
<Änderungen und Updates von Abhängigkeiten>
<Wichtige Terminologien, die in dieser Konfiguration auftauchen und von Nutzern, Kunden, Projektleitern, Entwicklern und Support verwendet werden.>
<Term> | <Beschreibung> |