Dieses Beispiel zeigt, wie Sie ein Filesystem von einem Windows-Rechner per REST-Service in agorum core importieren.
Hierbei wird nur auf die standard Services zugegriffen.
Die notwendigen Bausteine finden Sie hier im Projekt unter dem Ordner "fs-per-rest-daten-script".
Hier der Link dazu: fs-per-rest-daten-script, mit dem öffnen Sie den Pfad
Dort finden Sie eine readme.txt, in der die weiteren Anweisungen stehen.
Siehe readme.txt
<Beschreibung der wichtigsten Features und Prozesse im Zusammenspiel der einzelnen Bausteine. z.B. das Szenario eines Rechnungseingangs von möglichen Eingangskanälen über Prüfungen, Export zur Fibu bis zur Ablage und Auswertung. Möglichst einfach schematisch Beschrieben.>
<Systemvoraussetzungen und Abhängigkeiten von anderen Plugins>
<Leitfaden zur Installation und zum Betrieb der Konfiguration>
<Einstellungsmöglichkeiten für Data Handler für Zweitsysteme, CronJobs, MailAdapter, Gruppen und Benutzer, wichtige Verzeichnisse (z.B. Ziele für Scanner oder Netzwerkfreigaben)>
<Übersicht und Zusammenstellung der verwendete Komponenten für Entwickler, die mit dieser Konfiguration zu tun haben. Z.B. Beschreibungen zu Data Handler, CustomServices, Automatisierungen, Workflows etc..>
<Änderungen möglichst mit Bezug auf Anforderungen/Tickets oder Aufgaben aus dem PM. Gruppiert pro Release mit Versionsnummer (s. project.yml und Releasedatum)>
<Verbesserungen>
<Bugfixing>
<Breaking Changes/Obsoletes>
<Änderungen und Updates von Abhängigkeiten>
<Wichtige Terminologien, die in dieser Konfiguration auftauchen und von Nutzern, Kunden, Projektleitern, Entwicklern und Support verwendet werden.>
<Term> | <Beschreibung> |