Hat jemand Erfahrungen mit agorum® core auf einem Raspberry Pi?

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu hier in der Community und beschäftige mich gerade intensiv mit Open Source DMS-Lösungen für kleinere Projekte. Ich finde agorum® core sehr spannend und frage mich, ob jemand von euch schon einmal versucht hat, es auf einem Raspberry Pi (z. B. Pi 4 mit 8GB RAM) zum Laufen zu bringen?

    Mir ist klar, dass es für produktive Umgebungen wahrscheinlich nicht performant genug wäre, aber für Testzwecke oder kleinere Archive sollte es doch theoretisch machbar sein, oder?

    • Gibt es offizielle (oder inoffizielle) Installationsanleitungen für ARM-basierte Systeme?

    • Welche Mindestanforderungen sollte man eurer Meinung nach einhalten?

    • Hat jemand Erfahrungen mit der Performance oder Stabilität auf dieser Plattform gemacht?

    Bin gespannt auf eure Meinungen und Erfahrungsberichte – vielen Dank im Voraus!

    Viele Grüße,

  • Hallo jactation , grundsätzlich läuft agorum als Java-Anwendung auf allen Plattformen, für die es einen passendes Java8 JDK gibt. Ich selbst habe es auf einem MacBook mit Silicon M4 Chip in einer virtuellen Debian Machine mit Linux acdev 6.1.0-32-arm64 #1 SMP Debian 6.1.129-1 (2025-03-06) aarch64 GNU/Linux am laufen. Aber, und jetzt wird's spannend, der agorum-Installer bring seine eigene Java Runtime für x86_64 Intel/AMD mit und auch die mitgelieferte Datenbank taugt natürlich nicht für ARM-Umgebungen. Du musst also folgendes tun:

    • Sicherstellen, dass alle benötigten Applikationen und Bibliotheken wie in der Dokumentation beschrieben installiert sind
    • Eine unterstützte Datenbank installieren (z.B. PostgreSQL, MySQL)
    • Den agorum-Installer herunterladen und das *.bin file entpacken
    • Das enthaltene Java durch ein Java8 für die ARM-Plattform ersetzen
    • Eine geeignet Bibliothek libsigar-arm64-linux-so finden (das war für meine Architektur am schwierigsten)
    • Das Installer Script setup-agorum-core-base.sh patchen, damit es die andere Architektur akzeptiert
    • Den Installer setup-agorum-core.sh von Hand aufrufen
    • Vor dem ersten Start libsigar im agorum Verzeichnis austauschen

    Also: Es geht prinzipiell und als VM läuft es in der Silicon/ARM-Umgebung extrem performant. Ist aber nicht unbedingt etwas für Einsteiger und zum Testen würde ich Dir eher kleine VMs in einer Intel-basierten Virtualisierungsumgebung empfehlen. Die oben beschriebenen Schritte sind natürlich auch bei jedem agorum-Update erforderlich...


    Aufgrund der doch sehr begrenzten Ressourcen auf dem Raspi sehe ich den auch nicht unbedingt als geeignete Zielplattform.

Jetzt Teil von agorum Community werden!

Noch kein Benutzerkonto? Registriere dich kostenlos und werde Teil von agorum Community!