agorum auf einer VM

  • Wie bereits in meinem Thema "Können auf agorum-mysql auch andere Datenbanken eingerichtet werden" habe ich agorum auf einem Ubuntu-Server installiert. agorum läuft mit einer externen Mariadb, Agorum, alles soweit ok.
    Agorum greift aber in das Linux-system stark ein, z.B. Samba geht nicht und so ist der Zugriff auf andere freigegeben Verzeichnisse nicht mehr möglich. Deshalb überlege ich mir, agorum ggf. als virtuelle Maschine zu betreiben.


    Um agorum zu nutzen habe ich mir extra einen neuen Server gebaut mit folgender Hardware:

    Prozessor: Ryzen 5

    CPU: 6 Kerne

    RAM: 32 GB

    SSD: 1 TB

    HDD: 2 TB

    Ich bin hinsichtlich VM noch recht unerfahren, deshalb folgende Fragen:

    • Könnte agorum-appliance auch für den normalen Gebrauch eingesetzt werden, oder sind die Einstellungen nur geeignet zum Testen?
      Anmerkung:
      Möchte meinen Server aber auch für andere Anwendungen wie, Nextcloud, SmartHome usw. benutzen, so daß agorum-appliance nicht geeignet wäre. Virtualbox kann zwar auch auf Linux installiert werden, aber ich betreibe meinen Server ohne Monitor. Es müßte ein Zugriff über Web-Gui möglich sein.
      Deshalb habe ich mir Proxmox angesehen.
    • Ist PROXMOX als Virtualisierungsplattform für agorum geeignet; (agorum nur für privaten Gebrauch, max 5 user) ?
    • Gibt es eine andere Empfehlung?
    • Wie sollten die Parameter für eine VM unter Ubuntu für einen reibungslosen Betrieb von agorum eingestellt werden?
      - CPU (Anzahl Kerne) = ?
      - RAM = 25 GB?
      Anmerkung: Nach der Dokumentation "agorum_core_optimal_betreiben" wird für den Arbeitsspeicher mindestens 24GB + 10 -20 MB X Benutzer vorgeschlagen

    Virtualisierung ist für mich ein neues Feld, würde mich in Zusammenhang mit agorum aber sehr reizen.

    Über eine Rückantwort, Empfehlungen würde ich mich sehr freuen.


    Gruß hdkirschbaum

    • Offizieller Beitrag

    Hallo hdkirschbaum,


    agorum core wird von den meisten Anwendern in einer VM betrieben, eben um die Möglichkeit zuhaben auf einem Hardware-Server mehrere Services anzubieten also ist das eine gute Idee.


    agorum-appliance kann auch für den normalen Gebrauch genutzt werden, ist auch nichts anderes als eine VM mit einem vorinstalliertem agorum core.


    Proxmox ist für diesen Fall gute geeignet und ich hätte jetzt auch kein andere Empfehlung.


    Für die VM würde ich jetzt mal 4 Kerne und 12 GB RAM für den Start empfehlen, das schön bei einer VM ist ja das dies im Nachhinein einfach erhöht werden kann wenn Sie das Gefühl haben etwas mehr Power wäre nicht schlecht für die Performance.


    Ich hoffe das hilft Ihnen weiter und viel Spaß in der Welt der Virtualisierung!

    Pascal Neuhaus

  • Hallo Herr Neuhaus,

    vielen, vielen Dank für Ihre schnelle Antwort. Sie hat bestätigt, daß ich mit Proxmox auf dem richtigen Weg bin.

    Ihre Empfehlungen für Agorum hinsichtlich Core und Ram werde ich umsetzen. Auch schön zu wissen, daß man ggf. diese Parameter dynamisch anpassen kann.
    Nochmals vielen Dank , gerade als Anfänger ist man froh, eine Unterstützung zu bekommen.

    Gruß

    hdkirschbaum

Jetzt Teil von agorum Community werden!

Noch kein Benutzerkonto? Registriere dich kostenlos und werde Teil von agorum Community!