Können auf agorum-mysql auch andere Datenbanken eingerichtet werden?

  • Habe agorum auf ubuntu-server mit agorum-mysql-Datenbank installiert.

    Frage:
    Kann man agorum-mysql auch für eigene Datenbanken verwenden, z.B. Datenbank zum Speichern von Temperaturen. Wenn ich im Terminal auf agorum -mysql zugreife, erhalte ich eine Fehlermeldung:

    Code
    root@homeserver:/# mysql -u root -p
    Enter password:
    ERROR 2002 (HY000): Can't connect to local MySQL server through socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)

    Warum kann ich nicht auf die Datenbank zugreifen?

    Wenn ich den Status von mysql abfrage kommt folgende Meldung

    Zitat

    root@homeserver:/# sudo systemctl status mysql

    Unit mysql.service could not be found.

    Vielleicht sollte man die agorum-mysql-Datenbank nicht anrühren. Wäre es dann nicht besser, eine 2. mysql-Instanz zu installieren, z.B. eine Mariab-Datenbank mit einem anderen port und einer anderen Konfigurationsdatei? Ist das möglich?

    Für eine Rückantwort wäre ich sehr dankbar.


    hdkirschbaum

  • Hallo hdkirschbaum,

    theoretisch kannst in der MySQL-Instanz, in der auch auch die Datenbank "roi" (das ist die von agorum) liegt, auch eine eigene Datenbank erstellen.

    Grundsätzlich schlage ich für diesen Fall aber vor, dass du bei der Installation nicht die von agorum mitgelieferte Datenbank verwendest, sondern die Datenbankinstanz (MySQL oder MariaDB) komplett selbst installiert und bei der Installation dann die Option "vorhandene Datenbank verwenden" nutzt.


    Dann dürfte sich auch dein "Problem" (Can't connect to local MySQL server through socket) lösen.
    Dann passen auch die Tutorials zu MySQL aus dem Web oder vom ChatBot besser.

    Du musst halt Wissen, dass du von der DB Version her und von den grundlegenden Einrichtungsvorgaben her (siehe Doku hier) an agorum gebunden bist.

    Das musst du vorher klären.

    Ganz grundsätzlich kannst du natürlich auch eine zweite DB Instanz installieren. Da musst du dann aber schauen, dass das natürlich wiederum etwas Overhead und Performance verursacht/braucht und die Komplexität (Wartung, Doku, Fehlerpotential) natürlich erhöht ist.

  • Wenn man von linux ausgeht, dann lösche ich immer einfach den kompletten agorum pfad, also z.B.

    Code
    /opt/agorum/agorumcore/scripts/agorumcore stop && rm -rf /opt/agorum/agorumcore


    Sofern man die von agorum bereitgestellte DB verwendet, wird diese dann mitgelöscht.

    Alternativ kann man natürlich auch einfach die agorum DB (roi) exportiert, in eine andere Instanz importieren und dann agorum so zu konfigurieren, dass die andere Instanz genutzt wird.
    Das setzt allerdings einiges an Kenntnis von MySQl und agorum Konfiguration voraus (An dieser Doku kann man sich orientieren)

  • Guten Morgen

    Ich habe es nun geschafft, agorum mit einer externen Mariadb zu verbinden. :thumbup: :)
    Es klappte aber erst, nachdem ich die Vorgaben aus der agorum-mysql-Datenbank übernommen habe.
    Nun habe ich ein kleines Problem, da ich auf meinem Server auch Apache2 laufen habe.

    Apache2 belegt die Ports 80 und 443. Das ungesicherte Webportal von agorum unter "81" öffnet problemlos, aber bei Port 443 gibt es Konflikte, da Agorum auch den Port 443 benutzen möchte.

    Frage:
    Kann man nach der Installation von Agorum den Port bei Agorum ändern ? Wenn ja, was ist sinnvoller, den Port bei Agorum oder bei Apache2 zu ändern.

    Gruß hdkirschbaum

  • Danke für die Empfehlung.

    Bei der Durchsicht von agorumcore ist mir aufgefallen, daß das Verzeichnis "Backup" , das script für backup und auch die Textdatei für Einstelldaten im Verzeichnis "doc" fehlen. Irgendetwas stimmt da nicht.
    Bevor ich nun wirklich anfange mit agorum zu arbeiten, möchte ich sicher sein, daß alles ok ist.
    Deshalb würde ich gerne agorum noch einmal neu aufsetzen.

    Frage:

    Muß ich zunächst agorum deinstallieren, wie angegeben:

    Zitat

    /opt/agorum/agorumcore/scripts/agorumcore stop && rm -rf /opt/agorum/agorumcore

    Da die mysql-Datenbank nicht im agorumcore-ordner liegt wird sie damit nicht deinstalliert. Muß auch die Datenbank "roi" gelöscht werden, oder kann sie bei einer Neuinstallation bestehen bleiben.
    Im Ordner "scripts" habe ich die scripts "installer.sh" und "install.sh" gefunden. Sollte man diese Scripts für ein Reinstatllieren einsetzen?

    Gruß

    hdkirschbaum

  • Hallo hdkirschbaum,

    die Installation von agorum erfolgt immer wie hier in der Doku beschrieben.

    - Wenn eine externe Datenbank genutzt wird, gibt es keinen Backupordner, da das Backup der DB selbstständig gemacht werden muss (generell sollte ein Backupkonzept vorhanden sein).


    - Wenn agorum zuvor *mit* der agorum eigenen Datenbank installiert wurde löscht der rm- rf befehl die komplette Datenbankinstanz, die mitgeliefert wurde gleich mit. Damit klärt sich auch die Frage mit der roi-DB, da diese nach dem löschen der Instanz nicht mehr exisitert.

    Sollte aus unerfindlichen Gründen, agorum ein 2. Mal auf der gleichen Instanz installiert werden und die roi-DB schon existieren, dann fragt agorum bei der Installation nach, wie damit umgegangen werden

  • Sehr geehrter Herr Trotte,

    Noch einmal vielen Dank für Ihre Antworten, Empfehlungen und Hilfe. Mein agorum läuft nun auf Linux Ubuntu mit einer eigenen mariadb-Datenbank und ich werde nun agorum Schritt für Schritt in Einsatz nehmen.

    Ich habe habe noch eine Frage:

    Durch agorum ist auf dem Linux-Server der Port 445 belegt und Samba geht deshalb nicht mehr. Es müßte doch ein Weg geben, die Verzeichnisse, auf die eigentlich über Samba zugegriffen werden kann, über agorum zur Verfügung zu stellen.

    Ich habe schon mal versucht über eine 2. virtuelle Schnittstelle mich mit dem Rechner über Samba zu verbinden, klappte aber nicht.

    smb.conf:

    interfaces = enp3s0:1 192.168.1.200/24

    bind interfaces only = yes

    Anmerkung: über die neue Schnittstelle erreiche ich auch agorum (http:// 192.168.1.200:81)


    In diesem Zusammenhang habe ich auch schon mal daran gedacht, agorum in einer virtuellen Maschine zu integrieren.

    Leider fehlt in der agorum-Dokumentation Vorgaben für das Einrichten einer VM, in der agorum so läuft, wie bei einer direkten Installation auf einem physikalischen Rechner. Welche VM-Parameter sollten eingestellt werden? Vielleicht sollte ich diesbezüglich ein neues Thema eröffnen.

    Gruß

    hdkirschbaum

Jetzt Teil von agorum Community werden!

Noch kein Benutzerkonto? Registriere dich kostenlos und werde Teil von agorum Community!